top of page

Freeform Systems (B.A.)
 

WiSe 2018/19
     Bachelorarbeit_Schutz - Raum - System
     Betreuer_Prof. Wolfgang Sattler
                  & Prof. Andreas Mühlenberend

 

Diese Arbeit ist die designtheoretische Vertiefung und anwendungsorientierte Fortsetzung des Projektes „Bending Blocks“. Dabei war das Ausloten des Widerspruchs von größtmöglicher Varianz und Anpassungsfähigkeit mit kleinst-möglicher Anzahl verschiedener Module weiterhin die konzeptuelle Kernfrage des Projektes.

freeform systems_model_6.jpg
freeform systems_model_5.jpg
freeform systems_sketch_6.png

Ausgehend von der zuvor entwickelten Konstruktionsweise erweiterte sich die technische Entwicklung des Systems auf weitere Modultypen wie Stangen und Flächen sowie eine generelle Variantenbildung. Aus diesem Ideenfundus wurde dann ein modulares Sheltersystem destilliert, das den konzeptuellen Grundgedanken möglichst effizient, niederkomplex und leichtbauorientiert einfängt.

Im klassischen Ansatz wurde die Freiformbarkeit durch teleskopierbare Streben gesteigert und

die Anzahl der Module reduziert, indem das Winkelmodul mit den angrenzenden Streben

zu einem gemeinsamen Element kombiniert wurde.

freeform-systems_gif_2_0,08_square.gif
freeform-systems_gif_2_square.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_sketch_1.png
freeform-systems_gif_3_0,1.gif
freeform-systems_gif_3.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_gestänge_3.jpg
freeform systems_gestänge_5.jpg
freeform systems_gestänge_4.jpg
freeform systems_magnete_3.jpg
freeform systems_magnete_1.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_sketch_4.png

Für die Verbindung der Rahmen wurden magnetische Positionier-ungshilfen durchgespielt, die sich automatisch auf die Anzahl der zu verbindenden Stangen ausrichten und im demontierten Zustand auch für eine kompakte Lagerung sorgen.

freeform systems_rahmen_2.jpg
freeform systems_rahmen_1.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_rahmen_4.jpg
freeform systems_rahmen_3.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_rahmen_6.jpg
freeform systems_rahmen_5.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_sketch_7.png

Bezüglich der Flächen wurden verschiedene teils autoadaptive Ansätze erarbeitet, die sich mit dem Stabwerk verformen lassen und sich von leichten Membranhüllen bis zu belastbaren Gittern und faltbaren Plattenmodulen erstrecken.

freeform systems_rahmen_8.jpg
freeform systems_rahmen_7.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform-systems_gif_5_0,08_square.gif
freeform-systems_1.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_würfel_3.jpg
freeform systems_würfel_2.jpg
pfeil_1_dunkel.png

Das Winkelmodul kann auch alternativ durch ein elastisches Spiralfedergelenk gelöst werden, das die Rahmen oder ganze Gestänge automatisch aufspannt.

freeform systems_würfel_1.jpg

Mit diesem Prinzip können leichte Membran-konstruktionen mit einzelnen Rahmen aufgespannt und diese Elemente dann zu einem verzweigten Sheltercamp verbunden werden.

freeform system_frames_4er_2.jpg
freeform system_frames_4er_0.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform-system_frames_5er_gif_0,5.gif
freeform system_frames_5er_0.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform-system_frames_gif_6er_0,5.gif
freeform system_frames_6er_0.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_sketch_3.png
freeform systems_model_4.jpg

Die Rahmen lassen sich in verschiedene Grund-formen bringen, samt der formgebenden Hülle zusammenfalten und je nach Stabilitätsbedarf kombinieren. So können verschiedenste Raum-variationen entsprechend einer gewünschten Anwendung generiert werden.

freeform systems_model_1.jpg
freeform systems_model_2.jpg
freeform systems_model_3.jpg

Als Zwischenfazit wurde

ein erster Prototyp dieser Leichtbauvariante umge-setzt, dessen Gelenke sich durch freigelagerte, dia-metral gepolte Magnete automatisch aufeinander ausrichten.

freeform systems_zelt_2.jpg
freeform systems_zelt_1.jpg
freeform systems_gelenk_4.jpg
freeform systems_gelenk_3.jpg
pfeil_1_dunkel.png
freeform systems_sketch_5.png
freeform systems_strom_1.jpg

In der weiteren Entwicklung des Ausgangssystems könnte das Gestänge durch ein kybernetisches Innenleben aus Leitungen, Sehnen, Motoren und Co. lebendig werden und sich ganze Konstrukte auf Knopfdruck verformen. Dies würde auch elektronische Anbaumodule wie Lichtquellen, Audio- und Videotechnik und vieles mehr möglich machen.

freeform systems_strom_5.jpg
freeform systems_strom_2.jpg
freeform systems_sketch_2.png

Sagen Sie gerne Hallo!

© 2023 Elias Fahle

bottom of page